Buells und Bremsflüssigkeit

Zurück zum BORG-Forum


DIE SACHE MIT DEM FLÜSSIGEN BEIM BREMSEN

Bis 2000 hat Buell auf DOT 5 vertraut. Dann kam der Wechsel auf DOT 4. Warum? Vielleicht aus folgenden Gründen und Erklärungen:

DOT 3, DOT 4 und DOT 5.1 (Achtung: ist keine Steigerung von DOT 5, sondern eher von DOT 4!!!!) haben ähnliche Eigenschaften und Zusammensetzungen, nur der Nasssiedepunkt (also die Temperatur, ab der das Zeug, wenn es mit Wasser versetzt ist, kocht) ist um so höher, je höher die DOT-Zahl ist. Ausnahme ist das SRF von Castrol (Rennzeugs!), das auch mit DOT 4 um die 300 Grad verspricht und damit locker über DOT 5.1 liegt.

Bremsflüssigkeiten sind leider hygroskopisch. Das ist ein bescheuertes Wort und meint, dass sie Wasser ziehen und sich damit verbinden. Das tritt bei fast allen Bremsen nach einiger Zeit auf - und deshalb sollte spätestens alle zwei Jahre die Flüssigkeit gewechselt werden.

Und hier kommt der Vorteil von DOT5: das Zeugs ist (da silikonöl-basierend) NICHT hygroskopisch. Buell schreibt deshalb auch keinen regelmäßigen Wechsel vor. Nachteil ist neben dem höheren Preis, dass es sich (geringfügig) komprimieren lässt, wodurch der Druckpunkt etwas weicher wird.

Man kann DOT 3, DOT 4 und DOT 5.1 zur Not mischen, sollte es aber natürlich nie tun. Und wenn schon, dann nur in der gleichen DOT-Klasse.

DOT 5 (also das Silikonzeugs) ist von der Basis her nicht so aggressiv wie die anderen DOTs (Vorsicht beim Wechseln und Entlüften von 3, 4 und 5.1 - das Zeug frisst den Lack). Deshalb sind bei DOT 5 die Dichtungen und das ganze Kunststoffzeugs auch nicht so stabil wie in den Anlagen für DOT 3 - 5.1. Heißt: Kippe ich DOT 4 in eine DOT 5 Anlage, kann es mir die Gummis zerbröseln und irgendwann ist der Druck weg. DOT 4 (oder 5.1) in eine DOT 3 Anlage macht dagegen nix. Auch nicht DOT 5 in eine DOT 3 - 5.1-Anlage.

ABER: Immer gut durchspülen damit alle Reste draußen sind. Wenn man es ganz gründlich machen will, sollte man die Anlage besser komplett zerlegen und säubern. Beim Durchspülen bleiben in irgendwelchen Winkeln immer Reste zurück, zumal sich DOT5 mit den anderen Sorten nicht mischen läßt (wie Wasser und Öl...)

Also: Was zur Not immer geht ist DOT 5.

Und was meiner Meinung nach (und Buell sieht das wohl ähnlich...) am Besten ist, ist DOT 4. Für verschärften und Renneinsatz empfiehlt sich Castrol SRF - wenn regelmäßig (spätestens alle zwei Jahre) gewechselt wird! Für Bequeme und den Alltagseinsatz ist sicher DOT5 eine gute Wahl, da es wesentlich wartungsärmer ist.

Und noch ein wichtiger Hinweis: Bremsflüssigkeit immer erst nachkippen, wenn der Level im Ausgleichsbehälter am Lenker rechts wirklich unter MIN-Level gefallen ist. Ein Absinken des Pegels durch Abschleifen der Beläge ist normal. Zu frühes Nachkippen kann dazu führen, dass man die Brems-Kolben beim Radwechsel nicht weit genug zurück drücken kann.

Das war von JOH.