Ölpumpenrad getauscht

Nach den 26.000km war das Ölpumpenantriebsrad nicht völlig fertig, wies aber schon die typischen eingelaufenen Stellen auf, die auch nicht über den gesamten Umfang verteilt waren. Man hätte es vielleicht noch 10.000 drin lassen können, aber wenn der Nockenwellendeckel schon ab war...

Was es mit diesem Phänomen auf sich hat, wurde mehrmals im Forum andiskutiert, aber leider schnell von Belanglosigkeiten überdeckt. Es gibt also noch keine absolut schlüssige Erklärung für den frühzeitigen Zahnverschließ, zumal es nicht bei jeder Buell auftritt. Meine identische alte M2 hatte ihr ganzen 60.000km langes Leben kein Problem damit.

Lt. Motorschadenliste ist dieses Zahnrad neben Überhitzung der Hauptauslöser kapitaler Motorschäden. Wesentlich haltbarere als die Originalteile gibt es seit 2005 bei LuckyParts aus deutscher Fertigung.


Hier sieht man an der Linie an den Zahnflanken, wo der Verschleiß statt findet.

So sitzen Antrieb auf der Kurbelwelle
und Ölpumpe beieinander
So sieht`s unterm Camcover aus
Aus diesen Teilen besteht die Ölförderung



Rechts: Ölpumpenrad im Endstadium

Nachtrag 2005: Bei 52.000 war das Ölpumpenrad wieder angefressen und wurde ein drittes Mal ersetzt. Bei 61.000, als das Rad wegen eines in die Pumpe verirrten Teils vom Lagerkäfig wieder ziemlich abgeschabt aussah, kam dann das neue ÖPR von LuckyParts rein. Jetzt ist hoffentlich bis 100.000km Ruhe im Karton.




zurück